Mein Behandlungskonzept ist tiefenpsychologisch ausgerichtet. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine wissenschaftlich überprüfte Behandlungsmethode, die von der Psychoanalyse abgeleitet und nachweislich wirksam ist. Sie geht von der Annahme eines Unbewussten aus, welches unser Fühlen, Denken und Entscheiden beeinflusst: Werden schmerzhafte Erfahrungen und Konflikte nicht ausreichend bewältigt und verarbeitet, entstehen häufig Leidensdruck und psychische Symptome. In der tiefenpsychologischen Psychotherapie geht es vor allem darum, die unbewussten Aspekte Ihrer psychischen Beschwerden herauszuarbeiten und sich in diesem Prozess selbst besser kennenzulernen. In der Regel wird eine Linderung Ihrer Symptomatik erreicht und Sie finden zu einem besseren psychischen Gleichgewicht durch einen gesünderen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen.
Warum der Fokus auf das Unbewusste? Oft sind die Auslöser psychischer Beschwerden in der Gegenwart verankert. Viele Menschen entscheiden sich für eine Psychotherapie, wenn sie aktuell mit Partnerschafts- oder Beziehungskonflikten, Lebensumbrüchen oder beruflichen Konflikten zu tun haben. Doch oft stehen auch diese Ereignisse in Zusammenhang zu den eigenen Kindheitserfahrungen. Denn die (Beziehungs-)Erlebnisse unserer Kindheit wirken sich noch immer auf unsere Lebens- und Beziehungsgestaltung aus: Sie prägen unser Selbstbild und die Art, wie wir andere Menschen wahrnehmen. Meist sind diese frühen Erfahrungen unserem Bewusstsein aber nicht zugänglich. Man kann es auch so sagen: Wir betrachten die Gegenwart teils durch eine Brille der Vergangenheit.
Besondere Wichtigkeit lege ich in der psychotherapeutischen Behandlung deshalb auf die Beziehungsarbeit, in der Sie als Patient sich gehalten und gestützt fühlen sollen. In der Beziehung zu mir als Psychotherapeut können sich außerdem bestimmte Aspekte Ihrer Problematik – wie beispielsweise konfliktreiche frühe Beziehungserfahrungen - abbilden. Dies kann für die Therapie eine besondere Chance darstellen. Dafür bedarf es aber eines stabilen psychotherapeutischen Rahmens, der Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Verlässlichkeit vermittelt. Zur Einhaltung der Rahmenbedingungen sind regelmäßige und feste Termine notwendig, die ich im Anschluss an eine Behandlungsvereinbarung mit Ihnen abspreche.
Ob eine tiefenpsychologische Psychotherapie in Ihrer gegenwärtigen Situation beziehungsweise bei Ihrer Problematik für Sie erfolgsversprechend ist und wir uns vorstellen können, miteinander zu arbeiten, entscheiden wir gemeinsam im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde oder von maximal vier Vorgesprächen, den sogenannten probatorischen Sitzungen. Sollte sich hierbei herausstellen, dass eine andere Form der therapeutischen Hilfe für Sie geeigneter ist, schlage ich Ihnen angemessene Behandlungsmethoden vor und nenne Ihnen Adressen anderer Fachrichtungen.
Inwieweit die Kosten Ihrer Behandlung von Seiten Ihres Versicherungsträgers übernommen werden, erfahren Sie auf dieser Seite rechts oben unter „Behandlungskosten“.